Wen behandeln wir?
Wir kümmern uns gerne um alle Mitglieder aus dem Tierreich, besonders aber um:
- Kleintiere
- Pferde
- Kühe und Rinder
- Schweine
Wo behandeln wir?
Unsere Tierärzte sind ständig im ambulanten Einsatz. Wir behandeln die erkrankten Großtiere vor Ort bei Ihnen. Bei ernsteren Erkrankungen wird oft ein Klinikaufenthalt für eine optimale Behandlung nötig. Für die stationäre Behandlung stehen genügend Stallungen, spezielle Untersuchungsräume und geschultes Betreungspersonal zur Verfügung.
Für die „kleinen Haustiere” bieten wir jeden Tag eine Kleintiersprechstunde an. Auch sie können jederzeit stationär aufgenommen werden.
Welche Leistungen bieten wir?
Innere Medizin
hochmoderne Diagnostik und Therapie von Infektionserkrankungen, Koliken, Gastroenteritis, Bronchitis, Tumoren, Vergiftungen, Bluterkrankungen, Erbkrankheiten, Herzerkrankungen, u.v.m.
Digitale Röntgenuntersuchungen
z.B. Lahmheitsdiagnostik, Verkaufsuntersuchungen Pferd; Lahmheitsdiagnostik Kleintier sowie HD, ED, OCD-Röntgen beim Hund mit neuster Technik
Ultraschalldiagnostik
z.B. Sehnendiagnostik Pferd, Abdomen und Herz beim Kleintier, Stutengynäkologie, Trächtigkeitsultraschall
Endoskopie
z.B. Labmagen Rind, Bronchoskopie, Gastroskopie bei Hund und Pferd
Gynäkologie Pferd
Stutengynäkologie, Betreung Deckstelle Landesbergen, Hofbesamungen, Trächtigkeitsultraschall, Uterusbiopsien
Gynäkologie Kleintier
Deckzeitpunktbestimmung, Trächtigkeitsultraschall, Scheinschwangerschaft, Pyometra
Operationen
sämtliche chirurgischen Eingriffe in unseren drei modern ausgestatteten Operationsräumen, fachkundige Betreung der Tiere von der Narkoseeinleitung bis zum Aufwachen
Dermatologie
u.a. Allergietests, Hautgeschabsel, Hautbiopsien, umfangreiche Parasitendiagnostik, Autoimmunerkrankungen
Jeden Di und Do Vormittag bieten wir eine spezielle Haut- und Tumorsprechstunde (Dermatologie) an.
Es wird genügend Zeit eingeplant für eine genaue dermatologische Diagnostik.
Bitte zuvor telefonisch einen Termin vereinbaren und Ihrem Hund bzw. Ihrer Katze vorsichtshalber 12 Stunden vorher kein Futter geben (falls wir Proben unter Sedierung nehmen müssen).
Labor
z.B. Bakteriologie, Blutuntersuchungen, Untersuchungen von Kot-und Urinproben, Deckzeitpunktbestimmung Hündin, Allergietest, Gentests
Identifizierung
z.B. Einsetzen eines Mikrotransponders „Chip” bei Pferden und Kleintieren, Ablesen von bereits eingesetzten Chips
Augendiagnostik
z.B. Ophthalmologische Untersuchung von Pferden und Kleintieren, Tränennasenkanal spülen, Augendruckmessung, Ultraschall
Zahnbehandlungen
z.B. Zahnbehandlungen und Zähne raspeln beim Pferd
Zahnstein & Zahnfleischbehandlungen Hund/Katze, (Milch-)Zähne ziehen
Fütterungsberatung
z.B. Gewichtskontrolle und Diätfuttermittel Kleintiere
Physiotherapie
Osteopathie
Naturheilkunde
Homöopathie
Hundeführerschein
Wir sind berechtigt zur Abnahme der bundesweit einheitlichen Sachkundeprüfung für Hundehalter in Theorie und Praxis.